Willy Sabautzki
isw-Autor:innen
- Foto
- Beruf/Rolle
- Dipl. Soz., Energie-Management-Berater, Coach und Autor
Online-Publikationen
- RCEP – das Abkommen für eine multipolare Wirtschaftspartnerschaft tritt in Kraft
- Der Weltbedarf an Halbleitern, oder: Chip-Produktion zwischen Wirtschafts-Sanktionen und Technologie-Fortschritt
- Städtische Wasserkrisen durch den nicht nachhaltigen Konsum der Reichen
- Chinas „Boost“ für die Wirtschaft – Vitalität, Zuversicht und Innovation
- Vermittlungsvorschläge Chinas zu Verhandlungen und eine Globale Sicherheitsinitiative (GSI)
- RCEP – regionale Zusammenarbeit fördert die Entwicklung des asiatisch-pazifischen Wirtschaftsraums
- Das Getreideabkommen der Kriegsparteien veranschaulicht die globale Nahrungskrise
- Zu den politisch-ökonomischen Zusammenhängen infolge kriegerischer Auseinandersetzungen
- Kann Umverteilung das Problem Armut/Reichtum lösen?
- Investitionsabkommen EU und China - 7 Jahre Verhandlungen, 2 Jahre Vertragsentwurf und dann Dead End?
- Die Erdgas-Expansion multinationaler Konzerne - Wenn es sein muß, ein Ruf nach Krieg
- Pandemie – ein Vermögensbeschleuniger für MilliardärInnen
- Der Koalitionsvertrag der Ampel zu Mobilität und Verkehrsinfrastruktur: Wo bleibt die Verkehrswende?
- China-Importe und ihr Einfluss auf die Volkswirtschaften der USA und der EU
- Konversion der Automobilproduktion für eine klimagerechte Mobilität
- Die gespaltene Republik. Die soziale Teilung der Gesellschaft in Arm und Reich.
- Der Alternativgipfel „KonTra IAA – Kongress für transformative Mobilität“ – Richtungswechsel
- Gemeinsamer Wohlstand, die Forderung eines Etappenziels in China
- Alternativgipfel „KonTra IAA – Kongress für transformative Mobilität“ – 9./10. Sept. in München
- Zwischenbilanz China - aktuelle Wirtschaftsdaten zur zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt
- Realitätscheck des Weltklimarats: Globale Erderwärmung mit unumkehrbaren Folgen
- Die angepeilten neuen CO2-Regeln - Klimaschutz in der EU
- Der Sechste Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung – auch ein Armutszeugnis für ein hochindustrialisiertes, reiches Land
- Die ökologische Programmatik in China - ein riesiger Aufwand auch für China
- Verkehrsinfrastruktur der Zukunft – Die Zurückgewinnung urbanen Lebensraumes
- Planvolle Gestaltung der Wirtschafts- und Gesellschaftsentwicklung Chinas: Nationaler Volkskongress stimmt 14. Fünfjahresplan zu
- Das Investment Agreement, CAI, zwischen EU und CHINA
- RCEP – Multilateralismus auf Erfolgskurs
- Asien-Pazifik-Bündnis
- Multi-Millionärs-Abgabe zur Finanzierung der Krisenlasten
- Die Welt ist in einem schlechten Zustand – Appell der Sozial-Enzyklika „Fratelli Tutti“
- Der Autogipfel im Prüfmodus marktwirtschaftlicher Krisenbewältigung
- Das Exportzielland China und seine globale Kooperation
- Pandemie-Bremswirkung für deutsche Wirtschaft heftiger als erwartet
- Die USA im Südchinesischen Meer, ein Kontinuum der Anmaßung und Kriegsgefahr
- Stellenabbau, Dividende und staatliche Förderung für die Automobil-Konzerne
- Corona-Pandemie: Die deutsche Wirtschaft schrumpft
- Automobil-Absatzförderung als „Abwrackprämie 2.0“ liegt (vorerst) auf Eis
- Der Corona-Krisen-Profiteur Amazon
- Automobillobby nutzt die Corona-Pandemie – kontraproduktiv zum Klimaschutz
- US-Delegation auf der Sicherheitskonferenz: Industriepolitische Offensive gegen chinesische Netzwerktechnologie 5G
- Wirtschaftliche Entwicklung Chinas 2019. Welche Auswirkungen haben Handelsstreit und Coronavirus für 2020?
- Wer beherrscht die „Nationale Plattform Zukunft der Mobilität“?
- Shell-Jugendstudie: eine Generation meldet sich zu Wort
- China-Konferenz: Der Aufstieg Chinas und die Krise des neoliberalen Kapitalismus
- Die IAA – Kurs halten für das Auto mit Verbrennungs-Antrieb und Profit-Alternativen einplanen
- Audi-Abgasskandal im neuen Licht, Behörden wirken angepasst
- Sinkende Gewinne in der Autoindustrie erzeugen „Marktbereinigung“ und verschärfen die Absatzmethoden
- Klimaschutz im Verkehr – sind 50 geplante Maßnahmen mehr als systemerhaltende operative Hektik?
- Respekt vor staatlicher Souveränität oder: Die Mär der chinesischen Schuldenfalle
- Klimaschutzziele und Verkehrswende brauchen Mehrheiten
- Der Wirtschaftskrieg der USA gegen China als Systemkonflikt?
- Die Verkehrspolitik von Scheuer kennt keine Grenzen mehr
- Gemeinwohl oder privater Wohlstand? – Soziale Gerechtigkeit ist das Ziel
- 25 Jahre Bahnreform – der Zustand des Schienenverkehrs im Modus der Reformbedürftigkeit
- Die europäische Verkehrs-Politik: Infrastruktur für einen expansiven Binnenmarkt – das Beispiel Alpentransitverkehr Brenner
- Was der Herbst so bringt: Diesel-Gipfel und Fahrverbote.
- Der Diesel-Kompromiss: Weit weg von sozial-ökologischer Transformation
- Saubere Luft – eine soziale und ökologische Ambition
- Die aktuelle Wetterlage und die Erderwärmung
- Indien im System des globalen Kapitalismus – Weshalb sich mit Indien beschäftigen?
- Pakt zur Zukunft der Fahrzeugindustrie in Bayern oder: Gewinnmaximierung in Bayernlaune
- „Oeconomicae et pecuniatiae“. Der Franziskus-Wille zur Wirtschafts-Erneuerung
- Vom E-PKW als Teil der Krise und der Notwendigkeit einer umfassenden Verkehrswende