Michael Roberts
Gast-Autor:innen
- Foto
- Beruf/Rolle
- Wirtschaftswissenschaftler und Autor, London. Politischer Aktivist in der Arbeiterbewegung.
- Veröffentlichungen
- The Great Recession - a Marxist view (2009); The Long Depression (2016); Marx 200: a review of Marx's economics (2018): und gemeinsam mit Guglielmo Carchedi als Herausgeber von World in Crisis (2018).
Online-Publikationen
- UN-Klimakonferenz: COP-out 29
- IWF und BRICS: keine Rückkehr nach Bretton Woods (III/III)
- US-Wahlen: Trump`s Wirtschaftspolitik
- Der Zustand der US-Wirtschaft - kurz vor den Parlamentswahlen
- Armut weltweit und ihre Messung
- Digitalisierung, künstliche Intelligenz und der Aufstieg digitaler Währungen (IV)
- Verändert das digitale Geschäftsmodell die Natur des Kapitalismus? (III)
- Digitalisierung – eine neue Phase in der Entwicklung der Produktivität (II)
- Die Fed schwenkt endlich um
- Die Rettung des europäischen Kapitals: eine existenzielle Herausforderung
- Ein „Mittleres Einkommen“ oder ist es die Rentabilitätsfalle?
- WAPE 2024 - World Association of Political Economy
- Die Federal Reserve scheitert
- Grundzüge der Wirtschaftspolitik der neuen Labour-Regierung: Großbritanniens Securonomics
- Eine sanfte Landung oder ein faules Ei – a soft landing or curate´s egg?
- KI und Arbeitsproduktivität
- US-Industriepolitik, Technologie und Zollerhebung
- Stärke und Bedeutung der Arbeit – ein neuer Frühling?
- Inflation und Zinssätze: Die Erfahrung der USA
- Weitere Überlegungen zur Ökonomie des Imperialismus
- Die Lage der Weltwirtschaft. Tagung des IWF und der Weltbank
- Chinas "unfaire Überkapazitäten"
- Profite: Margen und Preise
- China versus USA
- Das Marx'sche Gesetz der Profitabilität - ein weiterer Beweis
- Davos und die schmelzende Weltwirtschaft
- UN Weltklimakonferenz, Cop28 - Business as usual
- Warum Real-Welt Ökonomie wichtig ist
- Xi trifft Biden
- Die Regel für Rezession weist auf den globalen Abschwung hin
- US-Wirtschaft im Aufschwung?
- Wieder Polykrisen
- "Schatten-Banken"
- 1,2 % der Erwachsenen besitzen 47,8 % des weltweiten Reichtums, während 53,2 % nur 1,1 % besitzen
- Lebensmittel, Handel und Inflationstief in der US-Wirtschaft. Und wenn es gar keine Inflation gäbe?
- CHINA: Konsum oder Investitionen?