Sie sind nicht verbunden. Der Newsletter enthält möglicherweise Benutzerinformationen, sodass diese möglicherweise nicht korrekt angezeigt werden.

isw Newsletter Mai 2025

isw Newsletter Mai 2025

Bei Anzeigeproblemen kann dieser Newsletter auch online im Browser angesehen werden:
Zur Online-Version 

isw - sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V.

Newsletter Mai 2025

Zölle, Freihandel und globale Machtspiele: Warum Trump nur die Oberfläche kratzt

Franz Garnreiter

 

Während Politiker vom „freien Markt“ schwärmen, ziehen längst andere die Fäden: multinationale Konzerne. Unter dem Deckmantel des Freihandels sichern sich globale Unternehmen billige Arbeitskräfte, schwache Regierungen und maximale Profite – auf Kosten von Umwelt, Demokratie und sozialer Gerechtigkeit.

 

Artikel lesen


Trumps Zollkrampf: Schwere Verkennung der Kapitalinteressen

Franz Garnreiter

 

Mit brachialer Zollpolitik sägt Donald Trump an den Grundpfeilern der Weltwirtschaft – und schadet dabei den eigenen Konzernen mehr als jedem Ausland. Franz Garnreiter zeigt: Trumps Feldzug gegen den globalen Handel ist ein selbstzerstörerisches Eigentor.

 

Artikel lesen


Auto-Hersteller und Zulieferer: Rüstungsgeschäft als Geschäftserweiterung

Willy Sabautzki

 

Angesichts rückläufiger Absätze und wachsender Konkurrenz aus China orientieren sich deutsche Autohersteller und Zulieferer zunehmend in Richtung Rüstungsindustrie. Unternehmen wie VW, Daimler, Schaeffler und ZF prüfen oder forcieren den Einstieg ins Geschäft mit Panzern und Drohnen, um ihre Zukunft abzusichern – eine Entwicklung, die nicht nur wirtschaftliche, sondern auch gesellschaftspolitische Konsequenzen hat. 

 

Artikel lesen


"Kriegstüchtig" als Leitbild?

Mandy Tröger

 

Seit Beginn des Ukrainekriegs verschiebt sich der gesellschaftliche Diskurs in Deutschland – hin zu einer Normalisierung von Militär, Aufrüstung und Kriegsrhetorik. Politik, Medien und Bildungseinrichtungen tragen diese Entwicklung mit – teils unkritisch, teils aktiv. Dieser Beitrag zeigt, wie tief die Militarisierung bereits in Sprache, Schule und öffentlichem Bewusstsein verankert ist – und warum eine zivilgesellschaftliche Gegenbewegung jetzt dringend nötig ist. 

 

Artikel lesen


Deutsche Automobilbranche: Plus bei Gewinnbeteiligungen, Absatzrückgang und Stellenabbau

Willy Sabautzki

 

Während Daimler, VW, BMW und Audi trotz Absatzkrise Rekordsummen an ihre Aktionäre ausschütten, schließen sie Werke, verlagern Jobs ins Ausland und wittern neue Profite im Rüstungsgeschäft. Ein Blick auf eine Branche, die Rendite über Verantwortung stellt.

 

Artikel lesen


report 141

Weltordnung im Umbruch
Interessenskonflikte, Wendepunkte, Neue Bündnisse  

In isw-report 141 dokumentieren wir die Vorträge des 30. isw-forums

 

Frank Deppe: Der neue Kalte Krieg. Der Kampf um die globale wirtschaftliche und politische Macht
Katja Maurer: Der globale Süden und seine zunehmende politische Bedeutung
Peter Wahl: Neue Bündnisse und Gegenbewegungen zur westlich dominierten Globalisierung

 

Broschüre bestellen


report 140

Die "Zeitenwende" und der Militär-Industrie-Komplex  

In isw-report 140 untersucht Fred Schmid den Militär-Industrie-Komplex und seine Wirkungen am Beispiel Deutschlands.

 

Der MIK ist ein Machtkonglomerat aus Rüstungsindustrie, Militär-Establishment, reaktionärer Politik und militärischer Staatsbürokratie. Die Politik, insbesondere die Kalten Krieger und deren Institutionen, die für Rüstung und Militär zuständigen Stellen gehören zu den Treibern für Hochrüstung und Kriegsvorbereitung.

 

Broschüre bestellen


 

Spendenaufruf

 

Liebe LeserInnen unserer online-Publikationen,

 

gerade in Zeiten von Wirtschaftskrise und -krieg und der sich abzeichnenden Klimakatastrophe sind die Analysen, Forschungsarbeiten und Publikationen des isw eine gute, für viele unverzichtbare Hilfe.

Wir benötigen für unsere Arbeit jährlich mindestens 10.000 € Spenden. Ohne dieses Spendenaufkommen sehen wir uns für unsere weitere Arbeit vor große Schwierigkeiten gestellt.

Wir bedanken uns auf diesem Weg bei allen Leserinnen und Lesern, die uns mit ihren Spenden in den vergangenen Jahren geholfen haben. Unseren Dank verbinden wir mit der Bitte an alle, uns weiterhin mit Spenden zu unterstützen.

 

Unsere Bankverbindung:
isw e.V.
Sparda-Bank München eG
IBAN: DE49700905000000983420
SWIFT-/BIC: GENODEF1S03

 

Das isw ist wegen Förderung Wissenschaftlicher Zwecke als gemeinnützig anerkannt: Ihre Spenden sind in voller Höhe absetzbar. Ab einem Spendenbetrag von 20 Euro senden wir Ihnen automatisch eine Spendenbescheinigung zu. Dafür benötigen wir Ihre Adresse.
Wenn Sie unsere Arbeit regelmäßig unterstützen wollen, werden Sie Fördermitglied des isw:
www.isw-muenchen.de/isw/foerdermitgliedschaft


 isw – Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V.
Johann-von-Werth-Straße 3
80639 München

Fon: 089/130041
Fax: 089/1689415


isw_muenchen@t-online.de
www.isw-muenchen.de

Impressum