Sie sind nicht verbunden. Der Newsletter enthält möglicherweise Benutzerinformationen, sodass diese möglicherweise nicht korrekt angezeigt werden.

isw Newsletter September 2025

isw Newsletter September 2025

Bei Anzeigeproblemen kann dieser Newsletter auch online im Browser angesehen werden:
Zur Online-Version 

isw - sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V.

Newsletter September 2025

Trumps Zollpolitik –Kapitulationserklärung

Ingar Solty

 

Die Schutzzölle der USA markieren keinen Aufbruch, sondern ein Eingeständnis des Niedergangs. Trumps Politik offenbart, wie tief die westliche Ordnung in der Krise steckt – und wie sehr China davon profitiert. 


Artikel lesen


Das Internet der Monopole

Mandy Tröger

 

Google, Meta, Amazon, Apple und Microsoft kontrollieren zentrale Infrastrukturen, bestimmen Preise, diktieren Konditionen und bündeln nahezu den gesamten Datenverkehr auf sich. Was einst als Versprechen von Offenheit und Innovation begann, ist heute eine demokratiepolitische und ökonomische Gefahr: Wenige Plattformen beherrschen Märkte, Inhalte und Aufmerksamkeit – und damit die Spielregeln unserer digitalen Gesellschaft.  

 

Artikel lesen


31. isw-forum:
Globale Brüche, neue Allianzen: Machtverschiebungen in der multipolaren Welt

 

Samstag, 29. November 2025, 12:00-17:00
München, FAT CAT im Gasteig, Kleiner Konzertsaal
  

Während afrikanische und lateinamerikanische Staaten versuchen, ihre Handlungsspielräume in einem komplexen globalen Machtspiel zu erweitern, sind die gesellschaftlichen Verhältnisse in westlichen Ländern zunehmend geprägt von Prekarisierung, Entdemokratisierung, Militarisierung und einem erstarkenden autoritären Nationalismus. Der Liberalismus, einst ideologisches Rückgrat der westlichen Vorherrschaft, wird zunehmend auch im Westen selbst zurückgenommen und durch autoritäre Sicherungsmechanismen ersetzt.


Das 31. isw-Forum analysiert die globalen Veränderungen und die sich daraus ergebenden Chancen für eine emanzipatorische Politik. Im Zentrum steht die Frage: Was wäre eine Weltordnung, die nicht auf Profit, sondern auf Gerechtigkeit basiert? Und wie könnte ein Bruch mit dem globalen Kapitalismus aussehen – jenseits kosmetischer Reformen? Diesen Fragen widmen wir uns in drei Referaten:

Leo Mayer: Ist das Ende der Globalisierung erreicht?

Bafta Sarbo: Afrika in der multipolaren Weltordnung 

Ingar Solty: Die Weltordnung des postliberalen Kapitalismus

 

Artikel lesen


Vorankündigung


report 142

Kapitalistische Konkurrenzwirtschaft:
Von der Ideologie des optimalen Gleichgewichts zur Realität der sozialen und ökologischen Zerstörung
   

erscheint Ende September 2025

 



report 141

Weltordnung im Umbruch
Interessenskonflikte, Wendepunkte, Neue Bündnisse  

In isw-report 141 dokumentieren wir die Vorträge des 30. isw-forums

 

Frank Deppe: Der neue Kalte Krieg. Der Kampf um die globale wirtschaftliche und politische Macht
Katja Maurer: Der globale Süden und seine zunehmende politische Bedeutung
Peter Wahl: Neue Bündnisse und Gegenbewegungen zur westlich dominierten Globalisierung

 

Broschüre bestellen


report 140

Die "Zeitenwende" und der Militär-Industrie-Komplex  

In isw-report 140 untersucht Fred Schmid den Militär-Industrie-Komplex und seine Wirkungen am Beispiel Deutschlands.

 

Der MIK ist ein Machtkonglomerat aus Rüstungsindustrie, Militär-Establishment, reaktionärer Politik und militärischer Staatsbürokratie. Die Politik, insbesondere die Kalten Krieger und deren Institutionen, die für Rüstung und Militär zuständigen Stellen gehören zu den Treibern für Hochrüstung und Kriegsvorbereitung.

 

Broschüre bestellen


 

Spendenaufruf

 

Liebe LeserInnen unserer online-Publikationen,

 

gerade in Zeiten von Wirtschaftskrise und -krieg und der sich abzeichnenden Klimakatastrophe sind die Analysen, Forschungsarbeiten und Publikationen des isw eine gute, für viele unverzichtbare Hilfe.

Wir benötigen für unsere Arbeit jährlich mindestens 10.000 € Spenden. Ohne dieses Spendenaufkommen sehen wir uns für unsere weitere Arbeit vor große Schwierigkeiten gestellt.

Wir bedanken uns auf diesem Weg bei allen Leserinnen und Lesern, die uns mit ihren Spenden in den vergangenen Jahren geholfen haben. Unseren Dank verbinden wir mit der Bitte an alle, uns weiterhin mit Spenden zu unterstützen.

 

Unsere Bankverbindung:
isw e.V.
Sparda-Bank München eG
IBAN: DE49700905000000983420
SWIFT-/BIC: GENODEF1S03

 

Das isw ist wegen Förderung Wissenschaftlicher Zwecke als gemeinnützig anerkannt: Ihre Spenden sind in voller Höhe absetzbar. Ab einem Spendenbetrag von 20 Euro senden wir Ihnen automatisch eine Spendenbescheinigung zu. Dafür benötigen wir Ihre Adresse.
Wenn Sie unsere Arbeit regelmäßig unterstützen wollen, werden Sie Fördermitglied des isw:
www.isw-muenchen.de/isw/foerdermitgliedschaft


 isw – Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V.
Johann-von-Werth-Straße 3
80639 München

Fon: 089/130041
Fax: 089/1689415


isw_muenchen@t-online.de
www.isw-muenchen.de

Impressum