Bei Anzeigeproblemen kann dieser Newsletter auch online im Browser angesehen werden: Zur Online-Version |
|
---|
|
Militarisierte Außengrenzen, Externalisierung und der Kampf gegen BewegungsfreiheitKerem Schamberger
Jährlich sterben Tausende Menschen auf der Flucht, während externe Grenzkontrollen, Inhaftierungen und die Kriminalisierung von Geflüchteten die humanitären Notlagen weiter verschärfen. Kerem Schamberger kritisiert, dass Migration als politisches Instrument genutzt wird, um von grundlegenden sozialen Missständen abzulenken. Er fordert eine grundlegende, menschenrechtsbasierte Neuausrichtung der Migrationspolitik. Dabei plädiert er für mehr Solidarität, den Schutz der Bewegungsfreiheit und eine demokratische Flüchtlingspolitik.
Artikel lesen
|
|
|
Arbeitslosigkeit: Bilanz 2024Helmut Türk-Berkhan
Die Arbeitslosigkeit in Deutschland steigt – trotz Rekordbeschäftigung. Wirtschaftliche Stagnation, Insolvenzen und Strukturwandel setzen den Arbeitsmarkt unter Druck. Während die soziale Ungleichheit wächst, bleiben langfristige Lösungen Mangelware.
Artikel lesen
|
|
|
Armut: Bilanz 2024Helmut Türk-Berkhan
Armut in Deutschland bleibt ein drängendes Problem: Während der Mindestlohn steigt, reicht er weiterhin nicht für eine armutsfeste Rente. Millionen Menschen arbeiten im Niedriglohnbereich oder sind auf Grundsicherung angewiesen. Gewerkschaften fordern höhere Löhne und eine Wende in der Tarifpolitik – doch die soziale Ungleichheit wächst weiter.
Artikel lesen
|
|
|
Der "China-Preis": DeepSeek hat die KI-Spekulationsblase angestochen
Wolfgang Müller
Eine kostenlose KI aus China sorgt für ein Börsenbeben: DeepSeek zeigt, dass Hightech-Innovation auch mit geringeren Kosten möglich ist – und erschüttert damit die Geschäftsmodelle der US-Tech-Giganten. Die Entwicklung stellt nicht nur den KI-Markt auf den Kopf, sondern untergräbt auch die westliche Strategie der Chipliefer-Sanktionen. Ist das der „Sputnik-Moment der KI“?
Artikel lesen
|
|
|
Zwischen Migrationsabwehr und Arbeitskräftemangel
Peter Birke, Janika Kuge
Deutschland verschärft Grenzkontrollen und forciert Abschiebungen – doch während die Politik Migrationsabwehr betreibt, kämpfen Unternehmen mit Arbeitskräftemangel. Die Wirtschaft scheint ihren früheren Widerstand gegen Grenzschließungen aufgegeben zu haben und fordert nun stattdessen eine gezielte „Sortierung“ von Migrant:innen. Was bedeutet dieser Wandel für die Debatte um Rassismus, Arbeitsmarkt und soziale Rechte?
Artikel lesen
|
|
|
Gewinnentwicklung in Deutschland 2024
Franz Garnreiter
Die Gewinneinkommen in Deutschland wachsen, doch immer weniger fließt in produktive Investitionen. Stattdessen landen Milliarden in Finanzanlagen, während öffentliche Infrastruktur und soziale Bereiche vernachlässigt werden. Der Widerspruch zwischen privatem Reichtum und öffentlicher Armut wird immer größer.
Artikel lesen
|
|
|
Verband der Autoindustrie will "politische Entfesselung der Wirtschaft"
Stephan Krull
Die Personalkosten sind nicht das Problem der Autoindustrie und ihre Senkung löst kein Problem, wie am Beispiel Volkswagen deutlich wird.
Artikel lesen
|
|
Spendenaufruf
Liebe LeserInnen unserer online-Publikationen,
gerade in Zeiten von Wirtschaftskrise und -krieg und der sich abzeichnenden Klimakatastrophe sind die Analysen, Forschungsarbeiten und Publikationen des isw eine gute, für viele unverzichtbare Hilfe.
Wir benötigen für unsere Arbeit jährlich mindestens 10.000 € Spenden. Ohne dieses Spendenaufkommen sehen wir uns für unsere weitere Arbeit vor große Schwierigkeiten gestellt.
Wir bedanken uns auf diesem Weg bei allen Leserinnen und Lesern, die uns mit ihren Spenden in den vergangenen Jahren geholfen haben. Unseren Dank verbinden wir mit der Bitte an alle, uns weiterhin mit Spenden zu unterstützen.
Unsere Bankverbindung: isw e.V. Sparda-Bank München eG IBAN: DE49700905000000983420 SWIFT-/BIC: GENODEF1S03
Das isw ist wegen Förderung Wissenschaftlicher Zwecke als gemeinnützig anerkannt: Ihre Spenden sind in voller Höhe absetzbar. Ab einem Spendenbetrag von 20 Euro senden wir Ihnen automatisch eine Spendenbescheinigung zu. Dafür benötigen wir Ihre Adresse. Wenn Sie unsere Arbeit regelmäßig unterstützen wollen, werden Sie Fördermitglied des isw: www.isw-muenchen.de/isw/foerdermitgliedschaft
|
|
|
|