Aktuelle Online-Publikationen

Das XV. BRICS-Gipfeltreffen – Multipolarität auf globaler Ebene verfestigt sich
Karin Kulow am 16. September 2023Broschüren
report 71
Zukunft braucht Gegenmacht - Erneuerung der Gewerkschaften und Aufbau einen gesellschaftlichen Bündnis gegen den Neoliberalismus
Frank Deppe, Hans-Jürgen Urban, Juri Hälker, Claudius Vellay, Hubert Thiermeyer, Tatjana Fuchs
50 Seiten, September 2007
report 67
Wie den Neoliberalismus überwinden
Harald Werner, Jürgen Leibiger, Detlef Hensche, Leo Mayer, Helmut Ruge, Conrad Schuhler
32 Seiten, September 2006
report 62
Zukunft der Arbeit
Oskar Negt, Dieter Sauer, Tatjana Fuchs, Klaus Pickshaus, Margret Mönig-Raane
44 Seiten, Juli 2005
report 59
Globalisierung & Wirtschaftskrise. Alternativen zur Massenarbeitslosigkeit und Sozialabbau
Conrad Schuhler, Michael Wendl, Wolfgang Müller, Werner Seppmann, Leo Mayer
32 Seiten, September 2004
report 55
Staat – Steuern – Daseinsvorsorge
Fred Schmid, Conrad Schuhler, Sibylle Lust, Tatjana Fuchs
32 Seiten, September 2003
report 52
Globalisieurung & Gewerkschaften
Elmar Altvater, Margret Mönig-Raane, Leo Mayer, Michael Wendl, Peter Wahl
30 Seiten, September 2002
report 43
Kapitalismus im XXI. Jahrhundert
Rubén Zardoya Loureda, Richard D. Wolff, Jiang Shuxian, Kensho Sasaki, Conrad Schuhler
28 Seiten, Juni 2000
report 39
Alternative Wirtschaftspolitik an der Jahrtausendwende
Georg Zinn, Michael Wendl, Leo Mayer
27 Seiten, Februar 1999
Nächste Termine
2.10.23 | 18:00 Marktexpansion und Übernahme der DDR-Presse. Die Wirkungen des (west) deutschen Wirtschaftslobbyismus – Zum Tag der deutschen Einheit ZOOM |
7.10.23 | 13:00 - 17:30 29. isw-forum. Die Krisen in der kapitalistischen Welt. Staatliche Regulierung und die gesellschaftlichen Gegenkräfte EineWeltHaus München & ZOOM |
14.11.23 | 19:00 DIE NEUE BLOCKKONFRONTATION. Hochtechnologie. (De-)Globalisierung. Geopolitik EineWeltHaus München & ZOOM |
30.11.23 | 19:00 - 20:30 KI, Arbeitszeit und Gewerkschaften. Wie Unternehmen die Technik in ihrem Interesse nutzen ZOOM |
Das isw braucht Spenden
Über uns
Im Juni 1990 haben kritische Wirtschafts- und SozialwissenschaftlerInnen zusammen mit GewerkschafterInnen in München das isw – Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V. gegründet. Seitdem haben wir fast zweihundert Studien und Berichte veröffentlicht.
Webmaster am 7. November 2013