Sie sind nicht verbunden. Der Newsletter enthält möglicherweise Benutzerinformationen, sodass diese möglicherweise nicht korrekt angezeigt werden.

isw Newsletter Februar 2025

isw Newsletter Februar 2025

Bei Anzeigeproblemen kann dieser Newsletter auch online im Browser angesehen werden:
Zur Online-Version 

isw - sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V.

Newsletter Februar 2025

Rentenversicherung in China: Rentenalter erhöht. Aber Absicherung im Alter nur für eine Minderheit

Wolfgang Müller

 

Chinas Regierung hebt das Rentenalter an – doch für Millionen Arbeitsmigranten und Landbewohner bleibt eine gesicherte Altersvorsorge unerreichbar. Während städtische Beschäftigte von besseren Renten profitieren, droht vielen Arbeitern Altersarmut. Die Rentenreform verschärft soziale Ungleichheiten, und trotz staatlicher Initiativen bleibt eine effektive Altersvorsorge für große Teile der Bevölkerung unerreichbar.

 

Artikel lesen


Trumps Triumph

Ingar Solty

 

Anfang Februar erscheint im Hamburger VSA-Verlag die Flugschrift Trumps Triumph?. Darin behandelt der Autor Ingar Solty Donald Trumps zweite Amtszeit als Präsident der USA und die Frage der kommenden Politik der neuen US-Regierung. Wir veröffentlichen diesen redigierten Auszug mit freundlicher Genehmigung von Autor und Verlag.

 

Artikel lesen


Trumps zweite Amtszeit: Wie US-Oligarchen Medien in Europa kontrollieren wollen

Mandy Tröger

 

Trumps zweite Amtszeit hat kaum begonnen, aber ihre Auswirkungen auf die politische Meinungsbildung in Deutschland ist jetzt schon spürbar: Elon Musk unterstützt die AfD mit Wahlwerbung in einer Sonntagszeitung und streamt ihren Parteitag auf X. Warum wir uns auf eine verstärkte Einflussnahme der Trump-Regierung auf Medien und den Journalismus einstellen müssen. 

 

Artikel lesen


Krise in der Autoindustrie – Vernichtung, Verlagerung oder sozial-ökologische Transformation?

Stephan Krull

 

Die Krise der Autoindustrie ist mehr als ein konjunktureller Einbruch – sie zeigt die Widersprüche des Kapitalismus. Werksschließungen, Massenentlassungen und sinkende Löhne bedrohen die Beschäftigten, während die Profite der Konzerne explodieren. Ohne eine klassenbewusste Strategie und eine echte Mitbestimmung bleibt die Industrie im Würgegriff von Renditejagd und Profitlogik. 

 

Artikel lesen


Steigender Arbeitsdruck durch Management per RFID, Excel & KI  

Marcus Schwarzbach

 

Die moderne Arbeitswelt setzt Beschäftigte zunehmend unter Druck – psychische Erkrankungen nehmen zu. Immer engmaschigere digitale Überwachung durch KI-Systeme sorgt für steigenden Leistungsdruck und bedroht die Gesundheit der Arbeitenden. Doch der Widerstand wächst: Gewerkschaften kämpfen gegen Überwachung und für faire Arbeitsbedingungen.

 

Artikel lesen


Rakete
Internationale Kooperation für eine andere Weltordnung – 22. Doha-Forum erörtert Wege der multipolaren Zusammenarbeit 

Willy Sabautzki

 

Das 22. Doha-Forum gab dem Streben des globalen Südens nach einer gerechteren Weltordnung neuen Auftrieb. Unter dem Motto „Der Imperativ der Innovation“ diskutierten hochrangige Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft über globale Herausforderungen – von technologischem Fortschritt bis zu geopolitischen Spannungen. Die Konferenz zeigte: Gemeinsame Lösungen und Innovation sind der Schlüssel zu einer zukunftsfähigen internationalen Zusammenarbeit.

 

Artikel lesen


Kriege befeuern das Geschäft der Top-100 Waffenkonzerne

Fred Schmid

 

Die weltweite Rüstungsindustrie boomt: Der Umsatz der 100 größten Rüstungskonzerne stieg 2023 auf ein neues Rekordhoch von 632 Milliarden Dollar. Besonders profitieren US-amerikanische Unternehmen, die über die Hälfte der globalen Waffenverkäufe verantworten. Während in Politik und Medien Bedrohungsszenarien aus dem Osten dominieren, wächst die westliche Rüstungsindustrie rasant – und mit ihr die Gewinne der Aktionäre.

 

Artikel lesen


 

Spendenaufruf

 

Liebe LeserInnen unserer online-Publikationen,

 

gerade in Zeiten von Wirtschaftskrise und -krieg und der sich abzeichnenden Klimakatastrophe sind die Analysen, Forschungsarbeiten und Publikationen des isw eine gute, für viele unverzichtbare Hilfe.

Wir benötigen für unsere Arbeit jährlich mindestens 10.000 € Spenden. Ohne dieses Spendenaufkommen sehen wir uns für unsere weitere Arbeit vor große Schwierigkeiten gestellt.

Wir bedanken uns auf diesem Weg bei allen Leserinnen und Lesern, die uns mit ihren Spenden in den vergangenen Jahren geholfen haben. Unseren Dank verbinden wir mit der Bitte an alle, uns weiterhin mit Spenden zu unterstützen.

 

Unsere Bankverbindung:
isw e.V.
Sparda-Bank München eG
IBAN: DE49700905000000983420
SWIFT-/BIC: GENODEF1S03

 

Das isw ist wegen Förderung Wissenschaftlicher Zwecke als gemeinnützig anerkannt: Ihre Spenden sind in voller Höhe absetzbar. Ab einem Spendenbetrag von 20 Euro senden wir Ihnen automatisch eine Spendenbescheinigung zu. Dafür benötigen wir Ihre Adresse.
Wenn Sie unsere Arbeit regelmäßig unterstützen wollen, werden Sie Fördermitglied des isw:
www.isw-muenchen.de/isw/foerdermitgliedschaft


 isw – Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V.
Johann-von-Werth-Straße 3
80639 München

Fon: 089/130041
Fax: 089/1689415


isw_muenchen@t-online.de
www.isw-muenchen.de

Impressum