spezial 36

spezial 36

Wirtschaftskrieg, Gaskrise, Inflation

Franz Garnreiter

36 Seiten, November 2022

Preis
€ 3,50

Die Inflation in Deutschland springt in nie dagewesener Geschwindigkeit auf eine nie dagewesene Höhe. Die blitzartigen Preissteigerungen von Konsumgütern für den privaten Verbrauch in der jüngsten Vergangenheit sind Ausdruck einer sich verändernden Dynamik des globalisierten kapitalistischen Weltsystems auch mit einem starken Impuls auf die Abläufe der hiesigen Wirtschaft.

Dabei spielt ganz besonders das sich verschiebende Anbieter-Nachfrager-Machtverhältnis auf dem Markt der Energieträger eine wesentliche Rolle, nicht nur für die augenscheinlich weitere Entwicklung der Lebenshaltungskosten. Der Energieträgermarkt hat sich zum Schauplatz eines Wirtschaftskrieges um die Ressource Erdgas mit scheinbar unversöhnlichen Akteuren entwickelt, der die gesamte Menschheit an den Rand eines weltweit ausartenden Kriegszustandes drängen kann. Die Zeiten haben sich gewendet.

Politiker fast aller Parteien geben sich sorgenvoll, ob wir zunächst den kommenden Winter wohlauf überstehen, oder ob wir aufgrund eines prophezeiten Energiemangels frieren müssen. Diskussionen über Blackout und Ratschläge hierzu breiten sich aus.

Der Autor Franz Garnreiter analysiert die Zusammenhänge dieses Geschehens und wirft einen Blick hinter die ökonomischen Kulissen und auf die ökonomischen Folgerungen.


Inhalt

  1. Die Inflation: Wo kommt sie her?
    1. Sachstand Inflationsmechanismus
      Die Verbraucherpreisentwicklung: Zwei Auffälligkeiten
      Marktmacht und Preissetzungsmacht: Steigende Kosten auf die Abnehmer abwälzen
      Kasten: Quantitätstherorie: Die Inflationserklärung der Neoliberalen
    2. Vom Ukrainekrieg bis zur Inflation
      Der Ausgangspunkt: Ukrainekrieg, Strafmaßnahmen, Gegenmaßnahmen
      Die kurzsichtige EU-Sanktionspolitik, die scharfsichtige US-Sanktionspolitik
      Kasten: Der Erdgas-Wirtschaftskrieg wird entwickelt
      Die hauptsächlichen Treiber der Inflationswelle: die Energieträger, hauptsächlich Erdgas
      Börsen-Energiepreise und tatsächlich gezahlte Preise
      Von steigenden Energiepreisen zu steigenden Verbraucherpreisen
  2. Der soziale Aspekt: Neue Wohlstandsverteilung durch Inflation
    1. Die Betroffenheit durch die Inflation ist sehr unterschiedlich
      Sparfähigkeit in den Einkommensgruppen bisher
      Arme Haushalte mehrfach durch Preissteigerung belastet
      Inflation vernichtet Sparfähigkeit bis zur Bevölkerungsmitte
      Lohn- und Gehaltserhöhung als möglicher Inflationsausgleich?
    2. Gibt es Inflationsgewinner? Wer sind sie?
      Enorme Umschichtungen innerhalb des Unternehmereinkommens
      Internationale Verteilung: Die Energielieferanten dürfen jubeln
  3. Wirtschaftskrieg, Gaskrise, Inflation: Wie weiter?
    1. Gasknappheit in Deutschland: Problem oder eher Panikmache?
      Wenn im Winter die Lichter ausgehen
      Woher kommt das Erdgas?
      Was ist mit den Erdgasspeichern?
      Sinkt der Gasverbrauch wie gefordert?
      Wir fügen die Teile zusammen
    2. Akute Gasknappheit in den armen Ländern!
    3. Perspektiven der Energiepreis- und Inflationsentwicklung
      Antiinflationsmaßnahmen der EZB
      Treiben die Förderkosten die Energiepreise?
      Gasversorgungslücke weltweit? Nicht mehr lange
      Zur weiteren Entwicklung der Inflation in Deutschland
    4. Russlands Niedergang
    5. Das Klima: Katastrophal vom Wirtschaftskrieg betroffen
    6. Militärzentriertes Handeln oder Klimaschutz und Wohlstand: Es geht nicht beides!
      Zeitenwende-Denkmuster: Hier die Guten, dort die Bösen
      Unser Krieg
      “Militärkultur” für die Führungsmacht
  4. Anhang
    Der Strommarkt: Warum ist auch der Strom teuer?
    Das Merit-Order-System
    Das Zusammenspiel der Strom- und Gaspreise
  5. Quellenverzeichnis
 
Powered by Phoca Cart

Nach Thema oder Autor:in filtern