cropped-logo[2]

Kommentare & Beiträge

Fred Schmid: China: Vom Lockdown und Shutdown zum Neustart

China: Vom Lockdown und Shutdown zum Neustart
Mit 67.000 Corona-Fällen waren die Provinz Hubei und die Provinzhauptstadt Wuhan das Epizentrum des Corona-Ausbruchs in China. Regierung und Behörden gehen davon aus, dass sie das Virus nach den umfangreichen Vorsichts- und Quarantänemaßnahmen im Griff haben. Seit Mitte März versucht die chinesische Regierung, die Produktion wieder hochzufahren und den Shutdown der Betriebe zu beenden. Ein Unterfangen, das sich als schwieriger herausstellt als das Ankurbeln der Konjunktur nach der Finanzkrise 2008/09. Ein Neustart der Produktion erfolgt jedoch unter einer anderen politischen und geopolitischen Konstellation. Der „Vorteil China!“ liegt nicht nur im zeitlichen Vorsprung, sondern auch in der Tatsache begründet, dass der chinesische Shutdown nicht mit konjunkturellen Problemen überlagert war. Die wirtschaftlichen Parameter sind Grund für die Annahme, dass die verheerende Viren-Krankheit die grundlegende Stärke der chinesischen Wirtschaft nicht beeinträchtigen wird. Für die Weltwirtschaft und Weltpolitik ergeben sich Herausforderungen in neuen Dimensionen, die einer weitergehenden Erörterung bedürfen.

Zum Artikel

Stephan Krull: Die Autoindustrie vor und nach „Corona“: Konversion statt Rezepte von gestern!

Die Autoindustrie vor und nach „Corona“: Konversion statt Rezepte von gestern!
Die Auto- und Zulieferindustrie scharrt unüberhörbar mit den Hufen, die Produktion nach einer Pause von vier Wochen wieder hochzufahren. Absatzverluste der vergangenen Monate, die sich schon weit vor der Corona-Pandemie abzeichneten, sollen mit staatlicher Unterstützung aufgeholt werden. Es droht ein neuer und rücksichtsloser Dreh an der Spirale der Motorisierung, des Ressourcenverbrauchs und der Schadstoffemission. Mittels Subventionen, Deregulierung von Sicherheit, von Arbeits-, Klima- und Umweltstandards steuert der Kernbereich der deutschen Industrie gegen die Senkung von Schadstoffen aus dem motorisierten Individualverkehr gegen die Anforderungen an Mobilität von heute. Mit einer gemeinsamen Erklärung „Konversion statt Rezepte von gestern!“ wenden sich Persönlichkeiten aus Mobilitätsinitiativen gegen diese Absichten; sie legen einen Maßnahmenkatalog zur Planung bedarfsgerechter Mobilität mit Bus und Bahn in Stadt und Land vor.

Zum Artikel

Franz Garnreiter: Auf der Passivseite des Corona-Weltwirtschaftskampfes: Die armen Länder

Auf der Passivseite des Corona-Weltwirtschaftskampfes: Die armen Länder
Welche wirtschaftlichen Auswirkungen wird die Corona-Krise haben? Mit welchem BIP-Rückgang ist zu rechnen? Die Gutachten und Prognosen der meinungsführenden Wirtschaftsinstitute zu den wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie unterliegen seit Beginn der Krise auffälligen Korrekturen. Besonders die Entwicklungs- und Schwellenländer werden viel schlimmer als 2009 betroffen sein. Insbesondere in armen Ländern drohen weitaus größere Verluste als nach dem Krisenjahr 2009, u.a. durch einen Rückgang der Exporteinnahmen durch geringeren Rohstoffabsatz und der Restriktionen für die Einfuhr von Schutzausrüstung, Medikamenten und Beatmungsgeräten.

Zum Artikel

Angela Müller u. Jurek Müller: Wandel: Landwirtschaft statt Klima

Wandel: Landwirtschaft statt Klima
Die Landwirtschaft leidet sehr unter dem Klimawandel. Die weltweit zunehmenden extremen Wetterereignisse, wie etwa langanhaltende Trockenheit oder langanhaltender Regen, führen in ihrer Folge zu Ernteschäden, Engpässen in der Futterversorgung für Tiere. Andererseits ist die Klima-wirkung von landwirtschaftlicher Tätigkeit auf die vorherrschende Wirtschaftsweise mit Überdüngung, Bodenverdichtung, Umbrechen von Grünland oder Waldrodungen zugunsten von mehr Weide- und Sojaflächen zurückzuführen. Es bedarf der Umsetzung vorhandener Lösungsansätze für landwirtschaftliche Produktion, die sich am fortschreitenden Klimawandel orientiert.

Zum Artikel

Franz Garnreiter: Weltwirtschaftskrise und Klimaschutz

Weltwirtschaftskrise und Klimaschutz
Der von Corona ausgelöste Lockdown der Wirtschaft führt zu einem Verbrauchsrückgang des Weltölverbrauchs von etwa 30%. In der Krise scheint das zu gelingen, was die vielen existierenden Klimapläne und Klimagesetze bisher nicht vermochten, die Ölverbrennung aus Klimaschutzgründen kontinuierlich zu reduzieren und in Richtung Null zu fahren.

Zum Artikel

Holger Artus: Entwicklungen in den regionalen Zeitungsverlagen nach Corona

Entwicklungen in den regionalen Zeitungsverlagen nach Corona
Ausgelöst durch die Corona-Pandemie und den damit zusammenhängenden politischen Maßnahmen wird die sich längst abzeichnende Rezession auch den Zeitungsmarkt verändern. Erkennbare Hinweise dafür sind neben Kurzarbeit die Planungen von Sparprogrammen mit weitreichendem Personalabbau, Umfangsreduzierungen, Reorganisation, Optimierung der Verlagsbereiche und damit einhergehende redaktionelle Standardisierung. Eine dauerhafte Veränderung der Nutzung von Medien führt zu einem Bedeutungsverlust gedruckter Medien. Eine längst erfolgende Digitalisierung des Journalismus dürfte den Konzentrationsprozess von Redaktionen und Rationalisierung im Zeitungsgeschäft weiter vorantreiben. Verlagsgruppen könnten sich zur Einstellung von Zeitungen und Publikumsmedien veranlasst sehen. Gegenöffentlichkeit mittels organisierter, virtueller Zusammenarbeit könnte der Corona-Krise abgerungen werden.

Zum Artikel

Tobias Weißert: Plan zur Rettung der Rente

Plan zur Rettung der Rente
„Rente rauf! - So kann es klappen“ lautet die jüngste Veröffentlichung des Journalistenteams Dagmar Hühne und Holger Balodisder. Es ist eine politische Programmschrift, die sich an die richtet, die das Rentendesaster und die wachsende Altersarmut nicht hinnehmen wollen. Die Autoren sind der festen Ansicht, dass das, was über Jahrzehnte von der Politik angerichtet wurde, auch wieder korrigiert werden kann, wenn die betroffene Mehrheit ihre Stimme erhebt und mit klarer Zielsetzung sich für eine neuerliche Reform einsetzt. Konsequent stehen deswegen Vorschläge für eine grundlegende Rentenreform im Mittelpunkt der jüngsten Veröffentlichung.

Zum Artikel

Aktuelle Hefte

wirtschaftsinfo 57

Info57
Bilanz 2019 – Ausblick 2020

Umfang: 56 Seiten
Preis: 5,00 € zzgl. Versandkosten

Eine Fülle von Fakten & Argumenten für die Diskussion in Betrieb, Gewerkschaft und Gesellschaft. Das wirtschaftsinfo betrachtet den Vorjahreszeitraum und gibt einen Ausblick auf das laufende Jahr. Anschaulich aufbereitet mit zahlreichen Grafiken.

14 Einzelkapitel – Arbeitslosigkeit/Beschäftigung, Armut, Außenhandel, BIP/Wachstum/Inflation, Einkommensverteilung, Gewinne/Dividenden, Investitionen, Löhne, Öffentliche Haushalte, Ökologische Bilanz, Produktivität, Reichtum, Renten, Steuern – wird die wirtschaftliche und soziale Situation untersucht.

Außerdem Konjunkturbericht
  • Die Lage: Stagnation – Die Aussicht: weniger als Null – Die Frage: Wann kracht es?
  • Coronavirus – der Sturz in die globale Rezession. Der Exportüberschussweltmeister ist einer der Hauptgeschädigten
Zum Heft

Roland Charles Pauli: report 120

rep120
Boomstädte und Schrumpfregionen

Roland Charles Pauli

Umfang: 44 Seiten
Preis: 4,00 € zzgl. Versandkosten

Regional ist modern. Heimatministerien sollen sich neuerdings um das Wohl der Regionen kümmern, KommentatorInnen in den Medien fordern eine Stärkung des ländlichen Raums und die Bundesregierung gründet eine „Kommission für gleichwertige Lebensverhältnisse“. Es gibt einerseits Berichte, wonach die Regionen in Deutschland und Europa auseinanderdriften und andererseits Untersuchungen von Mainstream-Wirtschaftsforschungsinstituten, die dem vehement widersprechen.

Zum Heft

Conrad Schuhler: Wie weit noch bis zum Krieg? Die USA, China, die EU und der Weltfrieden

Wie weit noch bis zum Krieg? Die USA, China, die EU und der Weltfrieden
Chinas Spurt an die Spitze der Weltwirtschaft hat wissenschaftliche und publizistische Meinungsmacher im Westen irritiert. Der Autor untersucht ihre Argumente gegen Chinas ökonomisches und gesellschaftliches Wachstum und erläutert das chinesische Konzept vom guten Leben als Dreh- und Angelpunkt der Wirtschaftspolitik. Vorgestellt wird die »Neue Seidenstraße« als ›Globalisierung auf Chinesisch‹. Ausführlich erörtert wird die Gefahr eines »Dritten Weltkriegs« als Neuauflage der »Falle des Thukydides«, wonach ein Herausforderer den alten Hegemon der Weltordnung nur durch einen Krieg ablösen könne.

Zum Artikel

Veranstaltungen & Termine

Online-Vortrag mit Roland Charles Pauli:

Boomstädte und Schrumpfregionen

In Kürze auf isw-muenchen.de.

facebook youtube