Bei Anzeigeproblemen kann dieser Newsletter auch online im Browser angesehen werden: Zur Online-Version |
|
---|
|
Wie wär's mit Steuererhöhung statt Riesen-Verschuldung?Franz Garnreiter
Mehr als 1000 Mrd. Euro Extraausgaben, und das alles zusätzlich schuldenfinanziert! Gibt's keine andere Möglichkeit? Aber ja doch, Alternativen gibt's immer, man schaue nur auf die laufenden Konzernprofite und die Schwierigkeiten, profitable Anlagen für das überschüssige Kapital zu finden.
Artikel lesen
|
|
|
Große Klimaschutzerfolge der Ampel-Regierung? Der Anschein trügt!Franz Garnreiter
Die Treibhausgas-Emissionen in Deutschland sind in den beiden Jahren 2023 und 2024 um 12,5 % zurückgegangen. Das sieht nach erfolgreicher Klimaschutzpolitik aus. Sieht man genauer hin, bleibt davon wenig übrig: Die Klimaschutzpolitik der Ampel-Regierung war völlig unzureichend.
Artikel lesen
|
|
|
Krise der Automobil-Industrie: Sinkende Profitmargen, Absatzrückgang, StellenabbauWilly Sabautzki
Die deutsche Automobilindustrie steckt tief in der Krise – und die Ursachen sind nicht nur konjunktureller Natur. Jahrzehntelange Profitmaximierung, zögerliche Transformation und politische Protektion verschärfen einen Strukturwandel, der längst überfällig ist. Während Absatz und Margen sinken, werden Arbeitsplätze gestrichen, Standorte verlagert und Klimaziele aufgeweicht – alles im Dienste einer Industrie, die sich dem Wandel nur widerwillig stellt.
Artikel lesen
|
|
|
"Made in China 2025": China Industrie-Supermacht. Rest der Welt abgehängt
Wolfgang Müller
China auf der Überholspur: Hightech, Industrie, Innovation. "Made in China 2025" zeigt Wirkung – der Westen droht den Anschluss zu verlieren. Von Elektroautos bis KI: China setzt neue Maßstäbe in Zukunftsbranchen. Ist das der endgültige Wendepunkt der globalen Wirtschaftsmacht?
Artikel lesen
|
|
|
report 141 Weltordnung im Umbruch Interessenskonflikte, Wendepunkte, Neue Bündnisse
In isw-report 141 dokumentieren wir die Vorträge des 30. isw-forums
Frank Deppe: Der neue Kalte Krieg. Der Kampf um die globale wirtschaftliche und politische Macht Katja Maurer: Der globale Süden und seine zunehmende politische Bedeutung Peter Wahl: Neue Bündnisse und Gegenbewegungen zur westlich dominierten Globalisierung
Broschüre bestellen
|
|
|
report 140 Die "Zeitenwende" und der Militär-Industrie-Komplex
In isw-report 140 untersucht Fred Schmid den Militär-Industrie-Komplex und seine Wirkungen am Beispiel Deutschlands.
Der MIK ist ein Machtkonglomerat aus Rüstungsindustrie, Militär-Establishment, reaktionärer Politik und militärischer Staatsbürokratie. Die Politik, insbesondere die Kalten Krieger und deren Institutionen, die für Rüstung und Militär zuständigen Stellen gehören zu den Treibern für Hochrüstung und Kriegsvorbereitung.
Broschüre bestellen
|
|
Spendenaufruf
Liebe LeserInnen unserer online-Publikationen,
gerade in Zeiten von Wirtschaftskrise und -krieg und der sich abzeichnenden Klimakatastrophe sind die Analysen, Forschungsarbeiten und Publikationen des isw eine gute, für viele unverzichtbare Hilfe.
Wir benötigen für unsere Arbeit jährlich mindestens 10.000 € Spenden. Ohne dieses Spendenaufkommen sehen wir uns für unsere weitere Arbeit vor große Schwierigkeiten gestellt.
Wir bedanken uns auf diesem Weg bei allen Leserinnen und Lesern, die uns mit ihren Spenden in den vergangenen Jahren geholfen haben. Unseren Dank verbinden wir mit der Bitte an alle, uns weiterhin mit Spenden zu unterstützen.
Unsere Bankverbindung: isw e.V. Sparda-Bank München eG IBAN: DE49700905000000983420 SWIFT-/BIC: GENODEF1S03
Das isw ist wegen Förderung Wissenschaftlicher Zwecke als gemeinnützig anerkannt: Ihre Spenden sind in voller Höhe absetzbar. Ab einem Spendenbetrag von 20 Euro senden wir Ihnen automatisch eine Spendenbescheinigung zu. Dafür benötigen wir Ihre Adresse. Wenn Sie unsere Arbeit regelmäßig unterstützen wollen, werden Sie Fördermitglied des isw: www.isw-muenchen.de/isw/foerdermitgliedschaft
|
|
|
|